Psychotherapie für Kinder

Um zu nachhaltigen, positiven Veränderung zu verhelfen, braucht es die Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie kennen ihr Kind am besten und begleiten es tagtäglich durch Höhen und Tiefen. Aus diesem Grund finden während der Dauer der Therapie, regelmäßige Eltern- bzw. Familiengespräche statt. Gemeinsam arbeiten wir daran zu verstehen, zu verändern und zu wachsen.
Auch bei Kindern gilt die psychotherapeutische Verschwiegenheitspflicht. Wie genau diese aussieht und wie die genaue Vorgehensweise ist, können wir in einem unverbindlichen Erstgespräch klären.

Häufige Anlässe um psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen:
Trennungsschwierigkeiten
Einnässen, Einkoten
Schlafschwierigkeiten
Schulprobleme (Leistungsverweigerung, Schulverweigerung, Schulangst, Mobbing)
Pubertätskrisen
familiäre Konflikte (z.B. Trennung oder Scheidung der Eltern)
Trauer
Ängste
aggressives Verhalten
psychosomatische Beschwerden (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen etc.)
Essstörungen
Selbstverletzendes Verhalten
Depression
Stress